.

C++ Guide für Anfänger!

Part 1

[C++] Das C++ Tutorial Part 1
Hallo liebe Community,
dies ist ein Tutorial für den Einstieg in die Programmiersprache C++.
Dieses Tutorial bietet Ihnen nicht die gesamten Grundlagen, jedoch kann es euch hoffentlich wenigstens ein paar grundlegende Schritte erklären.
Als erstes brauchen wir ein Programm, einen sogenannten Compiler, der den C++ Code in Maschinensprache umwandelt, damit der Computer weiß, was er zu tun hat.
Ich empfehle das Programm: DEV C++. Ihr könnt natürlich selbst testen und entscheiden, welcher Compiler euch am meisten entspricht.

Allgemeines

Jedes C++ Programm beginnt mit dem Befehl:
Code:
#include< >
Mit diesem Befehl werden Daten in das Programm eingelesen.
Anfangs braucht man jedoch nur einen Include-Befehl und das wäre:
Code:
#include <iostream>
Doch jetzt ist es erstmal nur wichtig, dass man es hinschreibt.
Ich werde wahrscheinlich im nächsten Tutorial darauf zurückgreifen.
Die nächste Zeile unseres ersten Programmes lautet:
using namespace std;
Dieser Befehl taugt dazu, dass man Namen wie beispielsweise cout oder sin verwenden kann.

Jetzt kommen wir endlich zum Programm:
Es beginnt mit:
Code:
int main()
{
Befehle
}
Damit sagen wir dem Programm, dass wir nun anfangen den Inhalt des Programmes zu schreiben.

Die ersten Befehle die ihr nun lernt sind cout und cin.
cout ist der Befehl für die Ausgabe eines Textes oder dergleichen (c out = c raus).
cin ist die Eingabe des Benutzers (c in = c rein).

cout

Der Aufbau des Befehls ist relativ einfach zu verstehen:
Code:
cout<<"Visit www.virtual-computer-community.org";
Die Pfeile zeigen bei cout immer nach links. Bei dem Befehl cin ist dies genau das Gegenteil, aber gleich mehr dazu.
Es ist wichtig, dass er nicht vergesst die Semikolons zu setzen. Dies ist ein häufiger Fehler und sorgt dafür, dass eine Fehlermeldung erscheint.
Ich spreche aus Erfahrung.

Zu cin komme ich später zurück, da wir erstmal lernen müssen mit einer Variablen umzugehen.

Variablen

Man verwendet Variablen, um Sachen in ihnen abzuspeichern und dann irgendwann wieder einzulesen. Ihr kennt diese bestimmt schon aus der Mathematik.
Es gibt verschiedene Typen von Variablen, die ich jetzt nicht genau beschildern möchte. Zuerst brauchen wir nur Integer (int), welcher ganzzahlige Werte enthalten darf.

int main()
{
int test=5; //hier wird eine Variable namens Test mit dem Datentyp integer erstellt und ihr wird der Wert 5 gegeben
cout <<test; //hier wird die Variable ausgeben (ohne Anführungszeichen)
}

Das ist jetzt nicht sehr spektakulär, jedoch sollte es nun verständlich sein, was eine Variable bewirkt.

Cin

Nun kommen wir endlich zu cin. Nochmal kurz zur Erinnerung: Cin fordert den Benutzer auf, etwas einzugeben.

Der Aufbau von cin sieht folgendermaßen aus:
cin <<Variablenname;
Wie ihr seht sind die Pfeile hier genau in die entgegengesetzte Richtung wie cout ausgerichtet.

Hier ein Beispiel:

Code:
#include <iostream>

using namespace std;


int main()
{
int eingabe; // eine Variable wird konstruiert

cout<<"Bitte gib eine Zahl ein"; // eine normale Ausgabe

cin>>eingabe; // was der Benutzer eingibt wird in der Variable "eingabe" gespeichert

cout<<"Sie haben die Zahl "<< eingabe << " eingegeben"; // der Text wird zwischen " " dargestellt und die Variable nicht
}
Dies war der erste Teil meines C++ Tutorial.

Was euch in den nächsten Tutorials erwarten wird, sind folgende Dinge:
• If & else
• for
• Arrays
• Konstanten/weitere Variablen
• und anderes

Ich hoffe ihr habt etwas gelernt und ich habe es hoffentlich verständlich erklärt.
Ich bitte darum, mir ein Feedback zu geben, da ich sonst nicht weiß, was ich falsch gemacht habe oder was ich hätte besser machen sollen.


Part2

Hallo und herzlich Willkommen zum zweiten C++ Tutorial!

Heute werden wir folgende Themen behandeln:
• If & else
• for


Also, dann fangen wir gleich einmal an.

If und else

Als erstes sind if & else an der Reihe. Jetzt fragt man sich sicherlich: Was ist if und was ist else? If kommt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt „falls“. Else könnte man mit „anderenfalls“ übersetzen. Wir brauchen if und else um eine Abfrage zu machen. Wir werden gleich ein Beispiel vornehmen, um es richtig zu verstehen.

Beispiel:
Code:
#include <iostream>

using namespace std;

int main()
{
int a; // die Variable a wird erzeugt
int b; // die Variable b wird erzeugt
cout<<"Gib eine beliebige Zahl ein. n"; // Ausgabe/Aufforderung
cin>>a; // Eingabe des Benutzers wird in der Variable a abgespeichert
cout<<"Bitte gib eine weitere Zahl ein. n"; // Ausgabe/Aufforderung
cin>>b; // Eingabe des Benutzers wird in der Variable b abgespeichert

if (a==b) // falls a so groß ist wie b, dann …
{
cout<<"Deine erste Zahl ist genauso gross wie die Zweite!n"; // … gebe aus das die Zahlen gleichgroß sind
}

else // falls dies nicht der Fall ist, dann ..
{
cout<<"Die beiden Zaheln sind unterschiedlich gross!n"; // … sage, dass die Zahel nicht gleichgroß sind
}
}
Es ist also einfache eine Überprüfung der Ergebnisse.

Jetzt fällt euch bestimmt auf, dass sich hinter den Sätzen ein n befindet. Dies braucht man, um in die nächste Zeile zu springen. Andernfalls wäre nämlich alles nebeneinander.
Nun nehmen wir es die Abfrage noch einmal genau unter die Lupe.
Code:
if (a==b)
{
// irgendeine Anweisung …
}
Wir bereits, dass if „falls“ heißt. Zwischen den beiden Klammern steht eine Bedingung, die erfüllt werden muss, damit die Anweisung durchgeführt wird. Das doppelte Gleichheitszeichen heißt im Endeffekt auch nur „ist gleich“. Wir müssen natürlich nicht == nehmen, sondern es gibt auch weitere:
!= heißt „ist ungleich“
< heißt „ist kleiner als“
> heißt „ist größer als“
Also wird hier schließlich ein Vergleich dargestellt.

Code:
else
{
// irgendeine Anweisung …
}
Dieser Teil sollte eigentlich klar sein. Wenn die Bedingung nicht erfüllt wurde, dann tue was in else(andernfalls) steht.

Außerdem gibt es noch
Code:
else if (c==d) // bedingung
{
// dann tue was hier steht
}
Dies dient dazu, dass wir nicht so viel Code schreiben müssen. Wenn es dieses Feature nicht geben würde, müssten wir folgendes schreiben:
Code:
if (a==b)
{
// Anweisung
}
else
{
if (c==d)
{
//Anweisung
}
}
Das klingt jetzt ziemlich verwirrend und würde bei einem langen Code sehr unübersichtlich werden.
Nun sind wir endlich durch mit den vielen if’s und else’s. Dann können wir uns gleich auf die for-schleife werfen!

For-Schleife

Die for-schleife dient dazu mehrere Male eine Anweisung durchzugehen.

Der Aufbau sieht wie folgt aus:

Code:
for (int i=0; i<20; i++)
{
// Anweisung
}
Klingt ziemlich kompliziert, aber wenn man es erst einmal verstanden hat, sollte es kein Problem mehr darstellen.
Nun zerlegen wir die for-Schleife einfach einmal in ihre Einzelteile:

int i=0 // die Variable i wurde mit dem Wert 0 erstellt
i<20 // die Schleife soll solange durchlaufen, bis i nicht mehr kleiner als 20 ist
i++ // könnte man auch als i+1 schreiben; d.h. i soll pro Durchlauf um 1 erhöht werden

Am besten ich schreibe es anders auf:

for (variable=zahl; wie lange die Schleife durchlaufen soll; was pro Durchlauf passiert)

Ich hoffe, dass dies einigermaßen verständlich ist. Es ist meiner Meinung nach ziemlich schwer, die for-Schleife leicht zu erklären. Also falls ihr weitere Fragen habt, dann stellt diese einfach im Thread.

Als letztes zeige ich euch noch ein kleines Beispiel:

Code:
#include <iostream>

using namespace std;

int main()
{
for (int i=0;i<50;i++)
{
cout<<i<<"n";
}
}
So sollte es dann aussehen:
Klicken Sie hier, um das Bild in originaler Grösse anzuschauen.
Klicken Sie hier, um das Bild in originaler Grösse anzuschauen.

 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden